|
Fit für die behördliche Hygienebegehung
Update für aktuelle Anforderungen an ein Hygienemanagement in einer medizinischen Einrichtung
Beschreibung
Regelmäßig kontrollieren zuständige Behörden, wie z.B: das lokale Gesundheitsamt oder das Regierungspräsidium des Landes, medizinische und paramedizinische Einrichtungen auf die Einhaltung der einschlägigen Hygienevorschriften, insbesondere des jeweiligen Hygienegesetzes des Bundeslands und der RKI/KRINKO Empfehlungen. Handelt es sich um eine Routinekontrolle, werden diese zwar in aller Regel vorab angekündigt, jedoch ist der zeitliche Vorlauf knapp. Häufig zu kurz, um schnell noch neben dem Tagesgeschäft alles zu prüfen und auf Vordermann zu bringen.
Mithilfe unserer langjährigen Erfahrung aus einer Vielzahl von Begleitungen unserer Kunden bei behördlichen Hygienebegehungen geben wir Ihnen konkrete Tipps und Anleitungen um Ihre Organisation auf die Kontrolle bestmöglich vorzubereiten.
Mithilfe unserer langjährigen Erfahrung aus einer Vielzahl von Begleitungen unserer Kunden bei behördlichen Hygienebegehungen geben wir Ihnen konkrete Tipps und Anleitungen um Ihre Organisation auf die Kontrolle bestmöglich vorzubereiten.
Kategorie
Hygienemanagement, Qualitätsmanagement
Lernziel
Update für aktuelle Anforderungen an ein Hygienemanagement in einer medizinischen Einrichtung
Teilnehmerkreis
- Leitung
- Arzt/Ärztin
- Manager/in
- Führungskräfte
- Praxismanager/in
- QM-Beauftragte/r
- Hygienebeauftragte/r
Level
alle
Themen
Zusammenfassung der wichtigsten aktuellen Hygieneanforderungen
- Haftungsprinzipien gegenüber Patienten
- Mögliche Kontrollen des Hygienemanagements in der Praxis
- Erfahrungsgemäße Schwerpunkte von Hygienebegehungen
- Wie kann ich die Wirksamkeit und Vollständigkeit unserer Praxishygiene überprüfen?
Typische Stolpersteine und Probleme in der Umsetzung der Hygieneanforderungen
- Wie setze ich die aktuellen Anforderungen korrekt um?
- Typische Schwächen – identifizieren und beheben
- Hygienekonzept und -dokumentation
Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeitung von Praxisbegehungen
- Verschiedene Arten der Begehung/Prüfung und deren jeweilige Rechtsgrundlage
- Rechte und Pflichten der Praxis
- Vorbereitung – Beantwortung des Fragebogens, Terminierung, Dokumentation und Praxis
- Durchführung – Anwesende Praxismitglieder, Verhalten und Aussagen, Dokumentation und Praxis
- Nachbereitung – Beantwortung des möglichen Mängelberichtes, Umsetzung und Nachweis der beanstandeten Anforderungen
Termine
- Montag | 17.06.2019 | 9:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag | 15.08.2019 | 9:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch | 13.11.2019 | 9:00 - 17:00 Uhr
Ort
Wiesbaden
Dauer
8 Stunden inklusive Pausen
Teilnahmegebühr
€ 299
Leistungen
- Tagungsgetränke und -snacks
- Mittagessen
- Ausführliches Teilnehmerskript
- Arbeitsdokumente
- Teilnahmezertifikat
- Literaturhinweise
Referent
Weitere Seminare aus dieser Kategorie
SEMINAR BUCHUNG
Teilnahmebedingungen: